Dank moderner Technologie leben wir in einer Ära beispielloser Konnektivität , Echtzeit-Updates und unglaubliche Datenmengen auf Knopfdruck.
Die Ironie ist, dass Desinformation trotz des Zugangs zu zuverlässigen Informationen weit verbreitet ist.
Und es sind nicht nur Flat-Earther, Mondlandungs-Schwindelgläubige und Alufolien-JFK-Verschwörungstheoretiker.
Es gibt viele scheinbar glaubwürdige Informationen, die sich bei näherer Betrachtung als ungenau, aus dem Zusammenhang gerissen oder als schlichtweg falsche Informationen herausstellen.
Die Menge an gefälschten Nachrichten ist ins Unermessliche gewachsen Rate.
Und da die Anbieter dieser Erfindungen und Halbwahrheiten zunehmend medienerfahrener geworden sind, wird es immer schwieriger zu bestimmen, was echt und was „Fake News“ ist.
Dies ist ein erhebliches Problem. Weltweit gaben 76 % der Menschen an, besorgt zu sein, falsche Informationen oder gefälschte Nachrichten als Waffe einzusetzen – ein Allzeithoch.
Social-Media-Plattformen haben dazu beigetragen und dienen oft als Echokammern, in denen diese Geschichten viel mehr Aufmerksamkeit erhalten, als sie es in der Welt vor dem Internet jemals bekommen hätten.
Und das wiederum vermittelt ihnen ein falsches Gefühl der Glaubwürdigkeit.
Selbst die intelligentesten Menschen können sich gelegentlich irren, aber ein gesundes Maß an Skepsis zu bewahren und die Informationsquelle zu bewerten, kann Ihre Anfälligkeit für Fehlinformationen bekämpfen.
Contents
- 1 Was sind Fake News?
- 2 Witze und Satire sind keine Fake News
- 3 Ein Wort zu den Mainstream-Nachrichten
- 4 Wie man zwischen gefälschten Nachrichten und echten Nachrichten unterscheidet
- 4.1 Was ist die Website?
- 4.2 Prüfen Sie die Domain
- 4.3 Was sind die Autoren’ Quellen?
- 4.4 Faktencheck!
- 4.5 Untersuchen Sie die Website genau
- 4.6 Schauen Sie auf Wikipedia nach
- 4.7 Faktencheck mit Google
- 4.8 Technologie zum Laufen bringen
- 4.9 Lesen Sie über die Schlagzeile hinaus
- 4.10 Seien Sie sich Ihrer eigenen Vorurteile bewusst
- 5 Helfen Sie mit, die Verbreitung falscher Nachrichten zu bekämpfen
Was sind Fake News?
In Ihr Forschungsleitfaden, die University of Michigan Library, beschreibt gefälschte Nachrichten als „die Nachrichten, die falsch sind: Die Geschichte selbst ist erfunden, ohne überprüfbare Fakten, Quellen oder Zitate.“
Manchmal kann es sich bei diesen Geschichten um Propaganda handeln, die darauf abzielt, den Leser in die Irre zu führen, oder als „Clickbait‘ aus wirtschaftlichen Gründen geschrieben (der Autor profitiert von der Anzahl der Personen, die auf die Geschichte klicken).“
Dies unterscheidet gefälschte Nachrichten von Fehlinformationen, bei denen es sich um ungenaue Informationen handelt, die versehentlich ohne die Absicht der Täuschung erstellt oder weitergegeben werden .
Ein Beispiel ist der berühmte “Dewey besiegt Truman” Schlagzeile der Chicago Tribune.
Basierend auf Hinweisen, dass Thomas E. Dewey die Präsidentschaftswahlen 1948 durch einen Erdrutschsieg gewinnen würde, glaubten die Herausgeber der Zeitung zu Recht, dass Truman verloren hatte. Natürlich wissen wir alle, wie das ausgegangen ist.
Auf der anderen Seite stehen gefälschte Nachrichten oder Desinformationen, die absichtlich falsch oder irreführend sind.
First Draft News, eine gemeinnützige Koalition, die gegründet wurde, um falsche Informationen im Internet zu bekämpfen, identifiziert sieben verschiedene Arten von Fehl- und Desinformationen:
- Satire oder Parodie – Es ist kein Schaden beabsichtigt, aber es kann täuschen.
- Falsche Verbindung – Überschriften, Bilder oder Bildunterschriften, die den Inhalt nicht unterstützen und somit den Leser irreführen.
- Irreführender Inhalt – Inhalte werden absichtlich gerahmt, um eine Person oder ein Problem in einem bestimmten Licht darzustellen.
- Falscher Kontext – Geschichten werden mit falschen oder fehlenden Kontextinformationen präsentiert.
- Betrügerischer Inhalt – verwendet erfundene Zitate oder Informationen aus echten Quellen.
- Manipulierte Inhalte – manipulierte Informationen oder Bilder, die täuschen sollen.
- Erfundene Inhalte– 100 % falsche Inhalte, die darauf abzielen, zu täuschen und Schaden anzurichten.
Diese Geschichten werden im digitalen Zeitalter immer gefährlicher. Viele Menschen konsumieren Geschichten in sozialen Medien, ohne die Fakten zu überprüfen oder zu bestätigen, dass solche Schlagzeilen für einen „Schock“ Faktor.
Sobald diese Geschichten geteilt und populär gemacht werden, fangen die Leute an, sie zu glauben und sie als Wahrheit zu akzeptieren.
Oft geschieht dies unbewusst. Dies ist ein besonders Teufelskreis in den sozialen Medien, wo Geschichten, die es an die Spitze des Newsfeeds schaffen, allzu oft unwahre Clickbait sind.
Witze und Satire sind keine Fake News
Es ist wichtig zu erwähnen, dass Satireseiten wie The Onion und Clickhole, die lustige Geschichten basierend auf relevanten aktuellen Ereignissen enthalten, keine „Fake News“ sind.
Es sind intelligente Satirestücke, die humorvoll sein sollen – nicht echt – und ihre gesamten Websites basieren darauf, dass ihre Leser sich mit dieser Strategie und diesem Thema auskennen.
Mit einem Branding wie dem von Clickhole “Because Everything Deserves to Go Viral” oder The Onion, “America’s Finest News Source“, ihre Artikel’ Scherzen sollen allgemein bekannt sein.
Ein Wort zu den Mainstream-Nachrichten
Laut dem 2022 Trust Barometer, einer jährlichen Umfrage von Edelman Data & Intelligenz, 50 % der Menschen misstrauen den Medien, und 46 % betrachten sie als eine spaltende Kraft in der Gesellschaft.
Eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass Amerikaner’ Vertrauen ist sogar noch geringer als im internationalen Durchschnitt, wobei nur 36 % ein ziemliches Maß an Vertrauen in die Mainstream-Medien ausdrücken.
Dies variiert je nach politischer Zugehörigkeit, wobei 68 % der Demokraten großen Nachrichtenquellen vertrauen, im Vergleich zu 31 % % der Unabhängigen und nur 11 % der Republikaner.
Die meisten Mainstream-Nachrichtenquellen müssen sich jedoch einer redaktionellen Prüfung unterziehen. Die Leser erkennen sie als prestigeträchtige Formen des Journalismus an.
The Weather Channel, PBS, BBC, CBS, ABC, NBC und das Wall Street Journal gehörten zu den vertrauenswürdigsten in der ganzen Welt ideologischen Gruppen.
Von diesen wurde jedoch nur der Weather Channel von Konservativen positiv bewertet, die Fox News und Newsmax als verlässliche Informationsquellen vertrauen.
Screenshot von today.yougov.com, August 2022
Wie man zwischen gefälschten Nachrichten und echten Nachrichten unterscheidet
Auch wenn es nicht einfach ist, gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um bei der Feststellung zu helfen ob eine Geschichte echt oder gefälscht ist.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, zwischen gefälschten Nachrichten und echten Nachrichten zu unterscheiden:
Was ist die Website?
Wie oben besprochen, sind Menschen zwar ideologisch uneins, wenn sie entscheiden, ob sie einer Mainstream-Nachrichtenquelle vertrauen, aber die Wahrheit ist, dass die meisten großen anerkannten Quellen für Nachrichtenjournalismus keine Clickbait-Fake-News produzieren werden.
Die meisten der Fake-News-Quellen, die auf „Schock” Wert und Produktion gefälschter Geschichten werden nicht als anerkannt. Sehen Sie sich die Quelle selbst an und prüfen Sie, ob es sich um eine Website handelt, der Sie vertrauen können.
Prüfen Sie die Domain
Viele gefälschte Nachrichten verwenden URLs und Domainnamen, die denen seriöser Nachrichtenquellen ähneln, um sie nachzuahmen ihnen.
Eine der besten Möglichkeiten, um festzustellen, ob eine Website seriös ist, besteht darin, die Endung der URL zu untersuchen, da diese gefälschten Websites häufig etwas wie „.com.co” im Gegensatz zum “.com” der eigentlichen Website.
Genauso wie Sie niemals persönliche Informationen auf der Website Ihrer Bank eingeben sollten, ohne sich vorher vergewissert zu haben, dass es sich nicht um eine Phishing-Website handelt, sollten Sie die URL der Nachrichten-Websites in den sozialen Netzwerken überprüfen Medienbeiträge.
Was sind die Autoren’ Quellen?
Gute Nachrichten enthalten Links zu anderen seriösen Berichten angesehener Organisationen.
Sie enthalten Interviews mit Personen, die bestätigen oder dementieren können, dass sie eine Behauptung aufgestellt haben. Sie werden durch Beweise, Daten und andere Daten unterstützt, die auf Fakten überprüft werden können.
Seien Sie vorsichtig bei Quellen, die ihre Behauptungen nicht untermauern können.
Manchmal mag eine Quelle in a seriös klingen Stück, nur damit Sie später herausfinden, dass es keine solche Person gibt.
Zum Beispiel veröffentlichte die Satireseite Snickersee einen Artikel über die Rückkehr von Großen Tümmlern in den Lake Michigan.
Wenn Sie mit der Website nicht vertraut waren, schien sie auf den ersten Blick legitim zu sein, und ging sogar so weit, einen Wissenschaftler der Great Lakes Fish and Water Quality Society zu zitieren.
Es gibt jedoch keinen solchen Wissenschaftler oder keine solche Organisation. und Delfine haben nie in den Großen Seen gelebt.
Faktencheck!
Wenn Sie Zweifel haben, überprüfen Sie die Informationen, die Sie lesen. Sie können mit einer einfachen Suche beginnen, indem Sie die Schlüsselwörter oder das gemeldete Ereignis verwenden.
Sie können auch Websites wie PolitiFact, FactCheck und Snopes verwenden – Dies sind unglaublich seriöse Websites zur Überprüfung von Fakten für verschiedene Themen und Themen (nicht nur Politik). “ />
Screenshot von snopes.com, August 2022
Untersuchen Sie die Website genau
Es ist wichtig, dies nicht zu tun Sehen Sie sich nur eine Geschichte an, sondern das gesamte Spektrum an Details auf der Website.
Gibt es eine weitere falsch aussehende oder schockierende Überschrift? Wie sieht die gesamte Website aus? Wie ist die Benutzererfahrung?
Manchmal wird durch ein wenig tieferes Nachforschen deutlich, ob eine Nachricht gefälscht ist.
Dies kann jedoch schwierig sein, da viele gefälschte Nachrichtenseiten absichtlich in die Irre führen Besucher. Sie können bis hin zum Logo im Impressum wie echt aussehen.
Denken Sie daran, dass Websites wie BBC.com oder NYTimes.com Teams von Webprofis haben, darunter UX- und UI-Spezialisten .
Es ist unwahrscheinlich, dass eine seriöse Website langsam lädt, klobig und umständlich zu bedienen ist.
Ebenso eklatante Rechtschreib- oder Grammatikfehler sind zwar nicht unmöglich, schaffen es aber normalerweise nicht durch den Korrektur- und Bearbeitungsprozess.
Schauen Sie auf Wikipedia nach
Das mag überraschen, aber Wikipedia ist eine hervorragende Quelle, um gefälschte Nachrichtenseiten zu identifizieren.
Es unterhält eine ständig wachsende Liste von gefälschten Nachrichtenseiten. Diese Liste umfasst Websites wie American News, die Desinformationen erstellt haben, die über soziale Medien geteilt werden, sowie Satire-Websites und solche, die zur Verbreitung von Malware verwendet werden.
Faktencheck mit Google
Um Falschmeldungen zu bekämpfen Informationen und Faktenprüfern, Journalisten und Forschern bei ihrer Arbeit zu helfen, hat Google im Jahr 2022 Fact Check Tools zu seiner Toolbox hinzugefügt.
Diese Sammlung von mehr als 150.000 Faktenchecks ermöglicht es Nutzern, auf Informationen von „seriösen Verlage“ weltweit, um Integrität zu gewährleisten.
Um dieses Tool zu verwenden, geben Sie ein Thema oder eine Person in die Suchleiste ein.
Google ruft dann Informationen aus seinem Netzwerk vertrauenswürdiger Herausgeber ab, um Ihnen auf einen Blick einen Faktencheck zu ermöglichen.
Zum Beispiel trotz Gerüchten, dass Tesla-CEO Elon Musk eine neue digitale Währung erfunden hat, Google Fact Check kann dies leicht unterdrücken.
Screenshot vom Google Fact Check Tool, August 2022
Technologie zum Laufen bringen
Es gibt mehrere digitale Tools, die Sie einsetzen können, um Fake News zu bekämpfen.
Eine Liste, die von der RAND Corporation, einem amerikanischen Global Policy Think Tank, zusammengestellt wurde, enthält mehrere digitale Tools zur Bekämpfung von Online-Desinformation.
Dazu gehört alles, von Browsererweiterungen wie BotSlayer, die dabei helfen, auf Twitter manipulierte Informationen zu verfolgen und zu erkennen, über Verifizierungs- und Bias-Checking-Tools wie den NewsCheck Trust Index bis hin zu Sammlungen von Ressourcen, die Medienkompetenz fördern, wie NewseumED.
Lesen Sie über die Schlagzeile hinaus
In einer Welt mit winzigen Aufmerksamkeitsspannen und zunehmendem Wettbewerb um Zuschauer’ Augen, Clickbait ist überall.
Diese sensationslüsternen Schlagzeilen versuchen, so viele Klicks wie möglich zu erzielen, indem sie Emotionen und Neugier ansprechen. Sie nehmen oft Teile von Zitaten aus dem Zusammenhang oder sind absichtlich vage in einer Weise, die auf etwas Skandalöses schließen lässt.
Diese Praxis ist besonders problematisch auf Social-Media-Plattformen, wo Studien gezeigt haben, dass bis zu 59 % der Menschen Artikel teilen, ohne die Überschrift zu lesen.
Als Reaktion darauf haben sowohl Facebook als auch Twitter Funktionen implementiert, die die Benutzer dazu bringen Lesen Sie Artikel, bevor Sie sie in ihren Feeds teilen.
Seien Sie sich Ihrer eigenen Vorurteile bewusst
Jeder mag es, sich schlau zu fühlen. Und alle wollen ihre Meinung bestätigt wissen. Aus diesem Grund halten manche Menschen hartnäckig an ihrer Version der Realität fest, selbst angesichts überwältigender Beweise dafür, dass sie falsch liegen.
Auch wenn Sie vielleicht nicht so stur sind, hat jeder implizite Vorurteile. Und deshalb ist es unerlässlich, nicht zuzulassen, dass das, was Sie glauben möchten, die Fakten außer Kraft setzt.
Bestätigungsverzerrung tritt auf, wenn Sie mehr Wert auf etwas legen, das bestätigt, was Sie bereits glauben, und gleichzeitig Informationen minimieren, die dies nicht sind. t. Konservativ gesinnte Menschen vertrauen rechtsgerichteten Nachrichtenquellen, und Liberale verlassen sich auf liberal gesinnte Plattformen.
Helfen Sie mit, die Verbreitung falscher Nachrichten zu bekämpfen
Seit es Nachrichten gibt, dort waren falsche Geschichten.
Aber während ein bösartiger Akteur, der während der Belagerung von Tyrus falsche Informationen über Alexander den Großen verbreitet, nur ein paar tausend Menschen beeinflussen könnte, haben die sozialen Medien ein Umfeld geschaffen, in dem jeder weltweit Desinformationen verbreiten kann, möglicherweise an Millionen von Menschen.
Laut der globalen gemeinnützigen Aktivismus-Studie von Avaaz wurden die 100 beliebtesten falschen oder irreführenden Geschichten über die US-Präsidentschaftswahlen 2020 162 Millionen Mal aufgerufen.
Im Gegensatz dazu gibt es im Land nur 168 Millionen registrierte Wähler.
Derselbe Avaaz-Bericht gab an, dass eine Umfrage vom Oktober 2020 ergab Rund 91 Millionen registrierte Wähler sahen auf Facebook Fehlinformationen über Mail-In-Wahlbetrug. Und 35 % der registrierten Wähler glaubten daran.
Fake News sind ein großes Problem im Cyber-Zeitalter. Und am Ende des Tages läuft es nicht auf Überzeugungen oder Meinungen hinaus. Fakten ändern sich nicht, ganz gleich, welche Ansichten Sie haben. Wasser ist immer noch nass und Eiscreme ist immer noch kalt, auch wenn es für manche Menschen so unbequem ist.
Und während Social-Media-Plattformen versuchen, Lösungen für dieses Problem aufzudecken, wird ein Großteil der Last letztendlich auf uns selbst fallen Sie, der Nutzer.
Daher ist es aber unerlässlich, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, die Verbreitung von Fake News zu bekämpfen.
Sie sollten jeden Nachrichtenartikel, jedes Video oder jeden Beitrag in den sozialen Medien skeptisch angehen. Auch wenn der Urheber eine zuverlässige Informationsquelle ist, sind sie am Ende des Tages nur Menschen.
Und das bedeutet, dass sie, genau wie alle anderen, falschen Informationen und ungenauen Statistiken zum Opfer fallen können , oder aus dem Kontext gerissene Zitate.
Teilen Sie keine Fake News auf Ihren sozialen Kanälen. Selbst wenn Sie es nur wegen seiner schieren Absurdität teilen, erhöhen Sie seine Sichtbarkeit, also machen Sie diesen Fehler nicht.
Wenn Ihre Freunde oder Familienmitglieder Desinformationen teilen, senden Sie ihnen eine Nachricht und lassen Sie es zu kennt. Und erwähne unbedingt, wie du ihn als Fälschung identifiziert hast.
Und wenn du auf einen gefälschten Nachrichtenartikel mit einem Kommentarbereich stößt, hinterlasse eine Nachricht, in der detailliert beschrieben wird, warum er falsch ist und wie du darauf gekommen bist diese Schlussfolgerung.
Hoffentlich hilft dies anderen, es als Falschmeldung zu identifizieren und es zu vermeiden, es weiter zu verbreiten.
Jeder muss seinen Teil dazu beitragen, aber wenn wir alle unseren Teil tun, dann wir kann zumindest die Flut dieses unglücklichen Phänomens eindämmen.