Google Analytics ist ein kostenloses umfassendes Tool, mit dem Sie Ihre Webverkehr und Daten.
Google Analytics zeigt Ihnen, wie viele Personen Ihre Website besuchen, einzelne Seiten, Konversionen und wie Personen mit Ihren Inhalten interagieren. Diese Daten sind entscheidend für die Optimierung Ihrer Website.
Es gibt zwei Arten von Google Analytics-Code.
Vielleicht sind Sie an den Google Universal Analytics (UA)-Code gewöhnt. Dies wird eingestellt und durch Google Analytics 4 (GA4) ersetzt.
GA4 ist viel anpassbarer und gilt für Websites oder Apps, während Google UA nur auf Websites angewendet werden kann.
Contents
Einrichten von Google Analytics auf Ihrer Website
Als Erstes sollten Sie Ihr kostenloses Google Analytics-Konto einrichten.
Sie werden aufgefordert, sich mit einem Gmail-Konto anzumelden. Sobald Sie das getan haben, werden Sie angemeldet.
Wählen Sie die Schaltfläche Messung starten.
Screenshot von Google Analytics, August 2022
Auf dem nächsten Bildschirm müssen Sie einen Kontonamen erstellen. Sie können mehr als eine Website unter einem Konto verfolgen, daher möchten Sie möglicherweise etwas Weites verwenden, z. B. den Namen Ihres Unternehmens.
Screenshot von Google Analytics, August 2022
Als Nächstes möchten Sie die Einrichtung vornehmen Eigenschaften. Dies sollte den Namen Ihrer Website, die Zeitzone und die für den Standort dieses Unternehmens verwendete Währung enthalten.
Auf dem nächsten Bildschirm werden Sie ein wenig nach Ihrem Unternehmen gefragt und wie Sie Google Analytics verwenden möchten.
Klicken Sie auf die Bedingungen der Vereinbarung und wählen Sie E-Mail-Kommunikation aus, und Sie werden zum Admin-Dashboard weitergeleitet.
Screenshot von Google Analytics, August 2022
Als Nächstes sollten Sie den Datenstream einrichten.
Wenn Sie Google Analytics zu einer WordPress-Site hinzufügen, sollten Sie „Webstream .“
Als Nächstes fügen Sie die URL Ihrer Website und den Namen der Website hinzu.
Sobald Sie auf die Schaltfläche „Stream erstellen“ geklickt haben, sehen Sie den Streamnamen, die Stream-URL, die Stream-ID und die Messungs-ID.
Die Mess-ID wird verwendet, um sie zu Ihrer Website hinzuzufügen.
Screenshot von Google Analytics, August 2022
Hinzufügen von Google Analytics zu Ihrer WordPress-Website
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, Google Analytics zu einer beliebigen WordPress-Site hinzuzufügen.
Die beste Option für Sie hängt davon ab, wie Sie mit Änderungen an Ihrem Website-Code vertraut sind.
Die erste Option verwendet ein WordPress-Plug-in, um Google Analytics zu Ihrer Website hinzuzufügen, ohne dass Codierung erforderlich ist.
Die zweite Option verwendet ein WordPress-Plug-in, bei dem eine kleine Menge Code kopiert und eingefügt werden muss.
Das Bei der dritten Option müssen Sie den Code in den Designdateien Ihrer Website bearbeiten.
1. Verwenden des Google Analytics-Plugins
Der einfachste Weg, Ihren Google Analytics-Tag-Code zu WordPress hinzuzufügen, ist ein Plugin.
Google Analytics für WordPress von MonsterInsights ist das beliebteste und am weitesten verbreitete Es ist einfach, Ihren Google Analytics-Code zu Ihrer Website hinzuzufügen.
Die kostenlose Version sollte einwandfrei funktionieren, es sei denn, Sie möchten erweiterte Tracking- und Berichtsfunktionen. Dann sollten Sie auf die Pro-Version upgraden.
Bild von WordPress.org, August 2022
- Schritt 1: Installieren und aktivieren Sie das MonsterInsights-Plugin.
- Schritt 2: Starten Sie den Assistenten, um Informationen über Ihre Website einzugeben, und klicken Sie auf die Schaltfläche „MonsterInsights verbinden“. Dies führt Sie durch einige Seiten mit Einstellungen, die für Ihr Setup vorab ausgewählt werden sollten.
- Schritt 3: Als Nächstes werden Sie aufgefordert, sich bei Ihrem Google Mail-Konto anzumelden und um Erlaubnis zum Zugriff auf Ihr Google-Konto zu bitten.
- Schritt 4: Klicken Sie auf Zulassen, und dann wird das Google Analytics-Konto angezeigt, zu dem es gehört stellt eine Verbindung her.
- Schritt 5: Klicken Sie auf Vollständige Verbindung, um eine Verbindung zu Ihrem Google Analytics-Konto herzustellen. Abschließend wird ein Upgrade auf Pro angeboten, aber Sie können den Link unten auswählen, um die Installation ohne Upgrade abzuschließen.
Sie sind jetzt alle eingerichtet und sehen jetzt Insights in Ihrem WordPress-Dashboard. Berichte, Einstellungen und alle anderen ausgewählten Tools sind jetzt im WordPress-Dashboard sichtbar.
Die zweite Möglichkeit, Ihr Google Analytics-Tag zu installieren, ist ein Header/Footer-Plug-in.
Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn Sie verschiedene Metriken verfolgen möchten für verschiedene Seiten, da es auf bestimmten Seiten und der gesamten Website verwendet werden kann.
Bild von WordPress.org, August 2022
WPCode Insert Headers and Footers + Custom Code Snippets – WordPress Code Manager ist mit über 1 Million Benutzern das beliebteste Plugin zum Einfügen von Kopf- und Fußzeilencode.
- Schritt 1: Installieren Sie das Plugin für Kopf- und Fußzeilen auf Ihrer WordPress-Site.
- Schritt 2: Klicken Sie in Ihrem Google Analytics-Konto auf Tagging-Anweisungen und wählen Sie dann die Registerkarte Manuell installieren.
- Schritt 3: Kopieren Sie den Google-Tag-Code.
- Schritt 4: In Ihrem WordPress-Dashboard sehen Sie das Code-Snippets-Plugin im linken Navigationsmenü.
- Schritt 5: Wählen Sie Header & Fußzeile unter dem Dropdown-Menü und fügen Sie dann Ihren Code in den Kopfzeilenabschnitt ein.
- Schritt 6: Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Bild von WordPress.org, August 2022
Bild von WordPress.org , August 2022
- Optionaler Schritt: Um Code zu einer bestimmten Seite oder einem bestimmten Beitrag hinzuzufügen, wählen Sie die Seite oder den Beitrag aus und scrollen Sie nach unten. Fügen Sie den entsprechenden Google Analytics-Code im Kopfbereich dieser Seite hinzu. Klicken Sie auf Aktualisieren, um Ihre Änderungen zu speichern.
Bild von WordPress.org, August 2022
3. Google Analytics-Code-Snippet direkt zur Header.php-Datei hinzufügen
Wenn Sie gerne direkt in Ihrem Theme-Code arbeiten, ist dies eine weitere Option zum Hinzufügen Ihres Google Analytics-Codes. Denken Sie daran, dass Sie die Designdateien direkt ändern. Wenn Sie also Ihr Design ändern oder aktualisieren, verlieren Sie Ihren Google Analytics-Code und müssen ihn jedes Mal neu hinzufügen, wenn Sie das Design aktualisieren oder ändern.
<
Bild von WordPress.org, August 2022 WordPress-Designdateien, August 2022
Bild von WordPress.org , August 2022
Ihre Google Analytics-Tags überprüfen
Sobald Sie Ihr Google Analytics-Tag auf Ihrer Website installiert haben, können Sie die Erweiterung Tag Assistant (Legacy) von Google Chrome verwenden, um dies zu überprüfen Ihr Google Analytics-Tag ist installiert und funktioniert ordnungsgemäß.
Installieren Sie einfach die Chome-Erweiterung in Ihrem Browser, navigieren Sie zu der WordPress-Site, auf der Sie Google Analytics installiert haben, und sie wird Ihnen mitteilen, welche Tags auf der Site vorhanden sind und ob es Fehler gibt.
Screenshot des Autors, August 2022
Sobald Google Analytics auf Ihrer WordPress-Site installiert ist
Sobald Ihr Google Analytics-Tag installiert ist, können Sie das Dashboard über die Google Analytics-Site anzeigen.
Wenn Sie alternativ die MonsterInsight-Plug-in-Methode zur Installation von Google Analytics auf Ihrer WordPress-Site ausgewählt haben, können Sie die Berichte und Daten direkt in Ihrem WordPress-Dashboard anzeigen.
Google Analytics ist ein leistungsstarkes Tool, das Ihnen hilft zu verstehen, wie Besucher gelangen auf Ihre Website und nutzen sie, wie gut Seiten konvertiert werden, wie viele Benutzer Ihre Website besuchen und vieles mehr.
Das Hinzufügen des Google Analytics-Tags zu einer WordPress-Website ist einfach, indem Sie eines von verwenden diese drei Methoden:
- Google Analytics-Plugin (wie MonsterInsights).
- Header/Footer-Plugin (wie WPCode).
- Direkt hinzufügen zu theme header.php-Datei.
Sie können die Daten von Google Analytics verwenden, um wertvolle Einblicke in Ihren Website-Traffic zu gewinnen, die es Ihnen ermöglichen, Verbesserungen vorzunehmen.
Es’ Es ist erwähnenswert, dass Google Analytics keine Daten rückwirkend erfassen kann, daher ist es wichtig, Google Analytics eher früher als später zu Ihrer Website hinzuzufügen um keine Daten zu verpassen.