Sie sind also bereit, in das Land des Weizens zu expandieren Bier, Wurst und Kartoffeln?
Ich habe gute Nachrichten für Sie!
Mit einer großen und wohlhabenden Verbraucherbasis ist Deutschland ein attraktiver Markt für viele Unternehmen.
Aber es gibt einen kleinen Haken: Sie brauchen Lokalisierung.
Was ist Lokalisierung, fragen Sie?
Nun, es hat viel mit der Anpassung Ihrer Nachrichten zu tun um lokalen kulturellen Standards gerecht zu werden.
Und während dies in erster Linie die Sprache umfasst, umfasst es auch Traditionen, Humor, Markterwartungen und mehr.
Unabhängig davon, ob Sie nach Deutschland oder in ein anderes Land expandieren möchten, müssen Sie die einzigartigen Bedürfnisse Ihres Publikums verstehen und wissen, wie Sie es erreichen können, bevor Sie Ihr Unternehmen erfolgreich an dieses vermarkten können.
Also, bevor Sie Wenn Sie Ihre englische Inhaltsstrategie direkt ins Deutsche übersetzen, sollten Sie wissen, dass die Anpassung an die deutsche SEO weit mehr als nur ein Übersetzungsjob ist.
Deutsche Verbraucher haben andere Suchgewohnheiten, Vorlieben und Absichten als Englischsprachige .
Das bloße Übersetzen Ihrer bestehenden Content-Strategie macht nur etwa 10 % einer echten deutschen Marktexpansion aus.
Um in deutschsprachigen Märkten mit SEO erfolgreich zu sein, müssen Sie eine deutsche SEO-Strategie erstellen kratzen.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- 1. Warum sich eine Marktexpansion in Deutschland lohnt
- 2. Wie man in 6 Schritten eine erfolgreiche deutsche SEO-Strategie erstellt
- 3. Effiziente Expansion in den deutschen Markt mit SEO unter Verwendung eines bewährten Prozesses
Contents
- 1 Warum sich eine Expansion in den deutschen Markt lohnt
- 2 Wie man in 6 Schritten eine erfolgreiche deutsche SEO-Strategie erstellt
- 3 Effiziente Expansion in den deutschen Markt mit SEO unter Verwendung eines bewährten Prozesses
Warum sich eine Expansion in den deutschen Markt lohnt
Auch wenn eine Lokalisierung erforderlich ist zusätzlichen Aufwand, Deutschland ist ein Hauptmarkt, in den es sich absolut zu investieren lohnt. Hier ist der Grund:
- Die deutschsprachige DACH-Region (Deutschland, Schweiz und Österreich) ist ein florierender Verbrauchermarkt. Dank des großen Pro-Kopf-BIP jedes Landes genießen sie einen hohen Lebensstandard – was bedeutet, dass Verbraucher mehr Geld für neue Produkte ausgeben können.
- Die DACH-Region hat eine durchschnittliche Internetdurchdringung von 93 %, was bedeutet, dass es 94 Millionen Internetnutzer auf dem Markt gibt. Kurz gesagt: umfassender Internetzugang + hoher Lebensstandard = mehr Geld für Ihre Marke.
- In Deutschland verlassen sich 91 % der Internetnutzer bei ihren Suchanforderungen auf Google.Dies macht SEO insbesondere zu einem leistungsstarken Instrument, um deutsche Verbraucher zu erreichen.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Ihr Unternehmen auf den deutschen Markt ausdehnen, ist es unerlässlich, mit nativen Referenten, um Ihre SEO-Strategie zu entwickeln, denn das ist Ihr direkter Draht, um die lokalen Messaging-Anforderungen zu verstehen.
Die Entwicklung Ihrer SEO-Strategie basierend auf den Anforderungen Ihres Zielmarkts hilft Ihnen, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die bei Ihrem Publikum ankommen.
Es kann Ihnen sogar einen First-Mover-Vorteil verschaffen, besonders wenn Ihr Unternehmen in einer neuen Nischenbranche tätig ist.
Wie man in 6 Schritten eine erfolgreiche deutsche SEO-Strategie erstellt
Zu lernen, wie man mit den Deutschen auf dem Oktoberfest mithält, mag zunächst einschüchternd und herausfordernd erscheinen.
Aber mit ein paar wichtigen Schritten können Sie eine deutsche SEO-Strategie entwickeln, die das Wachstum der Pipeline in diesem aufstrebenden Unternehmen immens beeinflussen kann Markt.
Die 6 Schritte zum Aufbau einer erfolgreichen SEO-Strategie auf dem deutschen Markt |
||
Lokalisieren Sie Ihre Geschäftsstrategie | Bereiten Sie Ihre Website-Struktur vor | Finden Sie Ihre deutschen Konkurrenten |
Führen Sie eine deutsche Keyword-Recherche durch | Lokalisieren Sie Ihre Keyword-Karte | Lokalisieren Sie Ihre Inhalte |
1. Lokalisieren Sie Ihre Geschäftsstrategie
Lassen Sie mich Ihnen ein konkretes Beispiel für ein echtes Unternehmen geben, das kürzlich nach Hilfe gesucht hat, um in der DACH-Region zu expandieren.
Da die USA und Großbritannien ihre Hauptmärkte sind, stehen die internationalen Märkte in Bezug auf Investitionen an zweiter Stelle, müssen aber immer noch ein hohes Maß an Neugeschäft bringen.
Nachdem Sie ihre Website etwa 30 Sekunden lang durchsucht haben, Mir ist ein großes Problem aufgefallen:
Obwohl ihre Website ins Deutsche übersetzt ist (Betonung auf übersetzt, nicht lokalisiert), wurde ihr Chatbot nur auf Englisch angeboten.
Ich habe versucht, auf Deutsch zu tippen im Chatbot. Keine Antwort.
Es wurde immer wieder versucht, mich zu zwingen, einen Anruf bei einer Person in den USA zu buchen.
Dann schrieb ich: „Spricht diese Person Deutsch?“ in deutscher Sprache, aber wieder keine Antwort.
Stellen Sie sich nun dieses Szenario für die potenziellen deutschen Kunden dieses Unternehmens vor.
Sie sind aus Deutschland auf die Website gekommen, haben sich das durchgelesen Website auf Deutsch, und glauben Sie jetzt, dass sie sich wohl dabei fühlen, einen Anruf bei einem englischsprachigen Verkäufer in den USA zu buchen?
Ich kann Ihnen von ganzem Herzen sagen, dass es ein großes „Nein“< ist /p>
Deshalb reicht es nicht aus, nur Ihre bestehenden Inhalte ins Deutsche zu übersetzen.
Sie brauchen auch deutschsprachige Verkäufer und Kundendienstmitarbeiter, die mit Käufern in ihrer Sprache kommunizieren können.
Es ist entscheidend, Ihre gesamte Geschäftsstrategie zu lokalisieren, sonst wird Ihre Zielgruppe weiterhin Ihre Konkurrenten wählen, die das Kauferlebnis bieten, das sie erwarten.
2. Bereiten Sie Ihre Website-Struktur vor
Jetzt, da wir die geschäftlichen Dinge aus dem Weg geräumt haben, gehen wir zur SEO über.
Bevor Sie Inhalte erstellen, müssen Sie zunächst prüfen, ob Ihre Website für mehrere Sprachen eingerichtet ist erfolgt meistens über die URL-Struktur.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Option 1: example.com/de (die Unterordner-Ansatz).
- Option 2: de.example.com (der Subdomain-Ansatz).
Wann immer Sie die Möglichkeit innerhalb Ihres CMS (Content Management System) und Ihrer technischen Infrastruktur haben, entscheiden Sie sich immer für den Unterordner-Ansatz.
Dies hilft, die DA (Domain Authority) von Ihrer .com-Hauptdomain auf Ihre deutsche Website zu übertragen, was bedeutet, dass Sie für deutsche Keywords schneller ranken können.
Sobald Ihre Websitestruktur eingerichtet ist, ist es auch wichtig, href lang-Tags auf Ihren Seiten zu verwenden.
Auf diese Weise können Sie jedem Markt eine Seite zuweisen. Auf diese Weise erscheinen Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit in den Suchergebnissen für deutsche Nutzer, die nach Inhalten in ihrer Sprache suchen.
3. Finden Sie Ihre deutschen Konkurrenten
Wenn es um Konkurrenten geht, ist die Lokalisierung wieder einmal ein wichtiger Faktor.
Auch wenn Sie vielleicht bereits wissen, mit welchen Websites Sie in Ihrem Heimatmarkt konkurrieren, ist es&rsquo Es ist wichtig zu verstehen, dass sie wahrscheinlich nicht Ihre Konkurrenten für den organischen Suchverkehr sein werden, wenn Sie in den deutschen Markt eintreten.
Nehmen wir an, Sie sind ein Unternehmen für Marketingautomatisierungssoftware, das nach Deutschland expandieren möchte.
SEOquake ist ein hilfreiches Plugin zum Vergleichen von SERPs (Suchmaschinen-Ergebnisseiten) in verschiedenen Sprachen und Ländern.
Das wichtigste Schlüsselwort, für das Sie auf englischen Märkten ranken möchten, könnte “Marketing-Automatisierungstool“ sein.
Hier zeigt mir SEOquake die englischen SERPs für die USA:
Screenshot von der Suche nach [marketing automatisierung tool], Google, Juni 2022Schauen Sie sich nun an, was ich erhalte, wenn ich in Deutschland nach [marketing automatisierung tool], dem deutschen Äquivalent für diesen englischen Begriff, suche:
Screenshot aus der Suche nach [Marketing-Automatisierungstool], Google, Juni 2022 Genau in diesem Unterschied liegt Ihre Chance für den Ausbau des deutschen Marktes.
Wenn Sie Schlüsselwörter und Ihre Inhalte lokalisieren, um mit lokalen SERPs zu konkurrieren, positionieren Sie Ihre SEO-Strategie so, dass Leads und Verkäufe mit lokalisierten Schlüsselwörtern mit hoher Kaufabsicht generiert werden.
Spülen Sie diese Strategie einfach aus und wiederholen Sie sie für Ihre Hauptschlüsselwörter, und Sie’ Sie werden feststellen, wer Ihre besten deutschen Konkurrenten in der Suche sind.
Aber stellen Sie sicher, dass Sie mit diesen Lesern in Kontakt bleiben, indem Sie ihnen ein Einkaufserlebnis bieten, das vollständig auf Deutsch ist.
4. Führen Sie eine deutsche Keyword-Recherche durch
Sobald Sie eine Liste Ihrer deutschen Konkurrenten haben, ist es an der Zeit, eine Keyword-Recherche durchzuführen.
Keywords sind das Herzstück Ihrer Expansionsstrategie, denn hier verbinden Sie Inhalte mit den von mir erwähnten Keywords mit hoher Kaufabsicht oben.
Um Ihnen bei Ihrer Keyword-Recherche zu helfen, versuchen Sie die folgenden Schritte:
Schritt 1: Richten Sie Ihr Keyword-Recherche-Tool ein (hier gezeigt mit Semrush) auf den deutschen Markt.
Screenshot von Semrush, Juni 2022
Schritt 2: Geben Sie mithilfe des Schlüsselwort-Magie-Tools von Semrush ein deutsches Schlüsselwort ein.
Ich empfehle immer, mit einem vagen Hauptschlüsselwort zu beginnen, denn dann müssen Sie können den gesamten verwandten Keyword-Cluster in einer Liste anzeigen.
Screenshot von Semrush, Juni 2022
Schritt 3: Wählen Sie dann hier Longtail-Keywords aus, die mit der Suchabsicht übereinstimmen, die ein Suchvolumen haben und basierend auf den von Ihnen erstellten Inhalten möglicherweise in Ihre Strategie passen könnten gerne erstellen.
Schritt 4: Der beste Weg, um festzustellen, wo und wie bestimmte Schlüsselwörter in Ihren Inhalt passen, besteht darin, ihre SERPs mit SEOquake zu überprüfen, wie ich im vorherigen Abschnitt gezeigt habe .
Ein Vorbehalt: Semrush kann für deutsche SERP-Daten etwas eingeschränkt sein. Wenn Sie also planen, mithilfe von SEO stark nach Deutschland zu expandieren, könnte es sich lohnen, ein SEO-Tool mit einer robusteren deutschen Datenbank wie Sistrix zu kaufen.
Das Wichtigste, was Sie während des Keyword-Lokalisierungsprozesses beachten sollten, ist, dass Sie Keywords nicht einfach aus der Muttersprache Ihrer Marke ins Deutsche übersetzen sollten.
Während das bloße Übersetzen von Inhalten leicht zu Inhalten führt, die nie gelesen werden, stellt der von mir beschriebene Prozess sicher, dass sich Ihre Ressourcen zur Erstellung von Inhalten auf lokalisierte Schlüsselwörter konzentrieren, die die Möglichkeit haben, Ihre Leads und Verkäufe in Deutschland zu bewerten und zu beeinflussen.
5. Lokalisieren Sie Ihre Keyword-Map
Nachdem die anfängliche Keyword-Recherche abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, Ihre Keyword-Map zu erstellen.
Das bedeutet, dass Sie deutsche Keyword-Cluster nach Suchabsicht erstellen und sicherstellen, dass Sie Deutsch sprechen Die Keyword-Karte spiegelt die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe im gesamten Verkaufstrichter wider.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie mein Team und ich dies normalerweise in Google Tabellen anordnen:
Screenshot des Autors, Juni 2022
Auf diese Weise können Sie auch festlegen, welche Inhalte der englischsprachigen Originalwebsite transkreiert (übersetzt und mit bestimmten Schlüsselwörtern lokalisiert) werden können und welche neuen Seiten erstellt werden sollen auf Deutsch.
Einige Seiten auf Englisch müssen nicht einmal ins Deutsche übersetzt werden, wenn Ihre Keyword-Recherche zeigt, dass sie für den deutschen Markt nicht relevant sind – Dies ist einer der Hauptgründe, warum die Lokalisierung viel laserfokussierter ist als die reine Übersetzung.
6. Lokalisieren Sie Ihre Inhalte
Der letzte Schritt zur Entwicklung Ihrer deutschen SEO-Strategie ist die Lokalisierung Ihrer Inhalte.
Gehen Sie für jeden Inhalt, den Sie für Ihr deutsches Publikum entwickeln möchten, wie folgt vor:
Recherchieren Sie.
Verstehen Sie, wonach Deutsche online suchen, mit welchen Inhalten sie sich beschäftigen und welchen Nachrichtenstil sie gewohnt sind. Ein kurzes Beispiel ist, dass Deutsch oft viel formeller ist als US-amerikanisches und britisches Englisch.
Verwenden Sie Ihre leistungsstärksten vorhandenen Inhalte neu.
Falls vorhanden Englische Inhalte, die gut ankommen, sollten ins Deutsche transkreiert werden, wenn das Thema auch für den deutschen Markt relevant ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie es für lokale deutsche Keywords optimieren, die ein Suchvolumen haben und der Suchabsicht entsprechen, um ihm die bestmögliche Chance zu geben, Leads und Verkäufe zu generieren.
Schreiben Sie neue deutschspezifische Inhalte.
Das Erstellen neuer und origineller Inhalte ist besonders wichtig, wenn Sie Deutschland als Auslandsmarkt anvisieren, da es Elemente in Deutschland geben wird, die es auf den Märkten in den USA und Großbritannien nicht gibt.
Wenn Sie der deutschen Zielgruppe zeigen, dass Sie sie verstehen, indem Sie in Inhalte investieren, die speziell für sie relevant sind, ist dies ein wichtiger Vertrauensaufbau, der sie dem Kauf viel näher bringt.
Verfolgen Sie Ihre Fortschritte.
Verfolgen Sie die Leistung Ihrer SEO-Strategie in den deutschsprachigen Märkten mit einem Tool wie Semrush (siehe Abbildung unten).
Verwenden Sie die Daten, um Ihre zu finden Top-Möglichkeiten für Inhalte auf diesem Markt und aktualisieren und verbessern Sie Ihren Inhaltsplan kontinuierlich.
Screenshot von Semrush, Juni 2022
Effiziente Expansion in den deutschen Markt mit SEO unter Verwendung eines bewährten Prozesses
Die Expansion Ihres Unternehmens in neue Märkte kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber es ist auch eine unglaublich lohnende Aufgabe.
Wenn Sie zu neuen Grenzen vordringen, eröffnen sich Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten es für Ihr Geschäft.
Scheuen Sie sich also nicht, in deutschsprachige Märkte vorzudringen – Mit der richtigen SEO-Strategie können Sie erstaunliche Erfolge verzeichnen.