Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Inhaltskonflikten und wie Sie diese lösen können, um Ihre Website für bessere Suchmaschinenrankings zu optimieren.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Anmelden“ stimme ich der Inhaltsvereinbarung und der Datenschutzrichtlinie von Alpha Brand Media zu und akzeptiere sie. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang auf unsere Bestätigungs-E-Mail. Search Engine Journal verwendet die von Ihnen bereitgestellten Informationen, um Sie über unsere relevanten Inhalte und Werbeaktionen zu informieren. Search Engine Journal teilt die von Ihnen bereitgestellten Informationen mit unserem Partner Pi Datamterics, der Ihre Informationen für ähnliche Zwecke verwendet. Sie können sich jederzeit von Mitteilungen von Search Engine Journal abmelden.
Sie fragen sich, warum Sie für Keywords, auf die Sie definitiv abzielen, kein hohes Ranking zu haben scheinen?
Möchten Sie wissen, was Sie die Kannibalisierung von Inhalten kosten könnte und wie Sie sie effektiv bekämpfen können?
Am 28.Juni moderierte ich ein Webinar mit den Suchexperten Jon Earnshaw, Chief Product Evangelist, und Sophie Moule, Head of Product & Marketing bei Pi Datametrics.
Earnshaw und Moule zeigten verschiedene Arten von Inhaltskonflikten und wie man sie löst, um Ihre Website für bessere Suchmaschinenrankings zu optimieren.
Hier ist eine Zusammenfassung des Webinars. Um auf die gesamte Präsentation zuzugreifen, füllen Sie das Formular aus.
Contents
Was ist Keyword-Kannibalisierung?
Keyword-Kannibalisierung ist, wenn verschiedene Webseiten versuchen, für die gleichen Keywords zu ranken. Dies kann es Google schwer machen zu entscheiden, welche Seite in den Suchergebnissen angezeigt werden soll.
Dies kann zu Kannibalisierung führen, wenn Google nicht unterscheiden kann, welche Inhalte priorisiert werden sollen.
In dieser Ausgabe geht es um Schlüsselwörter, nicht um URLs. Dies bedeutet, dass eine Seite möglicherweise mit einer anderen um dieselben Keywords auf Ihrer Website konkurriert.
[Sehen Sie, wie Kannibalisierung aussieht] Sofortiger Zugriff auf das On-Demand-Webinar →Haupttypen der Kannibalisierung
Es gibt verschiedene Arten der Kannibalisierung:
- Intern
- International
- Subdomain
Aber heute konzentrieren wir uns auf die interne Kannibalisierung.
In 99% der Fälle ist die Kannibalisierung Ihrer Seiten auf einen dieser vier Fälle zurückzuführen:
- Überlappendes Thema.
- Autoritätsinjektion.
- Schlechte interne Verlinkung.
- Nicht kontextbezogene Optimierung.
So identifizieren Sie verschiedene Arten von Kannibalisierung
Hier erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Arten von Kannibalisierung erkennen:
- Verdächtiger Fluss – Interne Verlinkung ist nicht aussortiert, Kapitalisierung.
- Inhaltsentwicklung – Widersprüchliche Seiten aufgrund von Inhalten wie Gerüchten, Veröffentlichungen und Übersichtsartikeln.
- Inline-Konflikt – Widersprüchliche Seiten basierend auf Suchbegriffen.
Sobald Sie die Art der Kannibalisierung identifiziert haben, können Sie sie beheben.
Wie man Kannibalisierung behebt
Sie können Kannibalisierung durch verschiedene Strategien beheben:
- Thematisierung herabstufen, indem Sie den Titel ändern und dann mit Links boosten.
- Füge 301 Seiten zusammen oder füge zwei Seiten zu einer zusammen.
- 301 ältere Inhalte zu Ihrem gewählten Eingang.
- Verlinke auf die Seite, die du als Türöffnung haben möchtest.
- Kein Index-/Archivinhalt, der konkurriert.
- Hubseiten erstellen.
Bild erstellt von Pi Datametrics, Juni 2023
So überwachen Sie die Kannibalisierung
Sobald Sie das Problem behoben haben, ist es wichtig, die Keyword-Kannibalisierung täglich zu überwachen, indem Sie effektiv verfolgen:
- Alle URLs.
- Nach oben 100.
- Alle Rivalen.
- Die Vergangenheit.
Wichtige Erkenntnisse
- Sie werden kannibalisiert.
- Es funktioniert auf der Keyword-Ebene.
- Sie müssen die Entscheidung treffen.
- Es kann verhindert werden.
[Folien] Steigern Sie Ihre SEO: So identifizieren und beseitigen Sie Keyword-Kannibalisierung
Hier ist die Präsentation:
Steigern Sie Ihre SEO: So identifizieren und beseitigen Sie Keyword-Kannibalisierung aus dem Suchmaschinen-Journal
Bildnachweis:
Ausgewähltes Bild: Paulo Bobita/Search Engine Journal