Finden Sie heraus, wie INTELLIGENTE Ziele Ihrem Marketingteam und Ihrem Unternehmen helfen können, Geschäftsziele effizient zu erreichen.
SMART-Ziele sind dafür bekannt, erreichbare und messbare geschäftliche oder persönliche Ziele zu schaffen.
In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wofür SMART-Ziele stehen, warum Menschen sie verwenden, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, und wie SEO- und Marketingprofis sie verwenden können, um vorgegebene Ziele zu erreichen.
Contents
Was sind SMART-Ziele?
Das Akronym für SMART goals steht für:
- Spezifisch.
- Messbar.
- Erreichbar oder Erreichbar.
- Relevant.
- Zeitgebunden.
Jede Komponente eines SMART-Ziels soll sicherstellen, dass Sie über den richtigen Rahmen verfügen, um ein Ziel zu erreichen. Anstatt offene Wünsche für die Zukunft zu formulieren, machen Sie einen zielgerichteten Plan.
Zum Beispiel haben die meisten Geschäftsinhaber ein gemeinsames Ziel, die Gewinne zu steigern. Aber das ist aufgrund seiner mangelnden Spezifität kein KLUGES Ziel – Es gibt nichts Spezifisches anzustreben oder zu messen.
Wir werden tiefer in die Komponenten des Aufbaus eines SMART-Ziels einsteigen, aber zuerst wollen wir das Warum diskutieren.
Warum SMART-Ziele verwenden
Laut einer Studie von CoSchedule melden Marketingfachleute, die einen Plan erstellen, dreimal häufiger Erfolge als diejenigen, die nicht vorausplanen.
Dies würde erklären, warum Marken INTELLIGENTE Ziele für mehr als die Steigerung der Gewinne umsetzen.
Beispiele für INTELLIGENTE Ziele
Die folgenden Beispiele zeigen die Verwendung INTELLIGENTER Ziele zur Reduzierung der Umweltbelastung und zur Steigerung von Vielfalt und Inklusion.
IBM
IBM nutzt SMART-Ziele, um der Umwelt zu helfen, indem es sich verpflichtet, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und energieeffizienter zu werden. Hier sind nur einige seiner Ziele.
- Nutzung erneuerbarer Energien für 75% des weltweiten Stromverbrauchs von IBM bis 2025 und 90% bis 2030.
- Eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 65% bis 2025, wobei 2010 als Basisjahr mit Anpassungen für Akquisitionen und Desinvestitionen verwendet wird.
- Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2030 mit 350.000 Tonnen oder weniger CO2-Restemissionen erreichen.
- Mindestens 3.000 Energiesparprojekte umsetzen, um den Verbrauch von 275.000 Megawattstunden von 2021 bis 2025 zu vermeiden.
- Verbesserung der durchschnittlichen Kühleffizienz von Rechenzentren um 20% bis 2025.
McDonald’s
McDonald’s verwendet INTELLIGENTE Ziele, um die Umweltauswirkungen seiner Restaurants auf den Planeten zu reduzieren. Unter diesen Zielen finden Sie Folgendes:
- Eine Reduzierung der absoluten Emissionen von McDonald’s Restaurants und Büros um 36% bis 2030, wobei 2015 als Basis zugrunde gelegt wird.
- Eine Reduzierung der Lieferkettenemissionen um 31% bis 2030, ausgehend von 2015 als Basis.
- 100% Beschaffung von Gastverpackungen aus erneuerbaren, recycelbaren oder zertifizierten Quellen bis 2025.
Nestle
Nestle verwendet SMART-Ziele für Nachhaltigkeitsinitiativen, um die Auswirkungen des Unternehmens auf globale Ressourcen zu minimieren. Hier sind Beispiele für seine bevorstehenden Ziele.
- Die Emissionen bis 2025 um 20 % zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null zu erreichen, wobei 2018 als Basis dient.
- Nutzung von 100% entwaldungsfreien Primärlieferketten für alle Produkte bis 2025.
- Verwendung von 100% recycelbaren oder wiederverwendbaren Verpackungsmaterialien bis 2025.
- Bis 2030 werden 200 Millionen Bäume gepflanzt.
Salesforce
Salesforce verwendet SMART-Ziele für Initiativen zur Vielfalt und Inklusion bei der Beschäftigung. Zusätzlich zu den aktuellen Fortschritten lauten die Ziele wie folgt:
- Eine Steigerung der Zahl der schwarzen, indigenen, lateinamerikanischen und gemischtrassigen Beschäftigten in den USA um 50% bis Ende 2023.
- Eine globale Belegschaft umfasst bis Ende 2026 mindestens 40% Frauen oder nicht-binäre Mitarbeiter.
So schreiben Sie SMART-Ziele: Eine Aufschlüsselung der einzelnen Komponenten
Jetzt, da Sie wissen, warum SMART-Ziele wichtig sind und wie Marken sie verwenden, schauen wir uns an, wie Sie sie schreiben, mit einer Aufschlüsselung der einzelnen Teile des SMART-Zielsetzungsprozesses.
Spezifisch
Ein bestimmtes Ziel sollte eindeutig sein – Jeder, der auf das Ziel hinarbeitet, sollte genau wissen, was das Ziel bedeutet, ohne weiteren Kontext oder Erklärung zu benötigen.
Wenn Sie ein bestimmtes Ziel erstellen, sollten Sie das Ziel klar definieren: Was, warum, wer und wo. Welches konkrete Ziel möchten Sie erreichen, wer wird helfen und wo wird das Ziel erreicht?
Wie können Sie Spezifität in die Ziele Ihres Marketingteams einbeziehen? Hier sind einige Beispiele.
- Erhöhen Sie den organischen Suchverkehr zum E-Commerce-Shop um 25%.
- Steigerung der Klickrate (CTR) für die führende Produktseite um 15%.
- Erhöhen Sie die Instagram-Follower um 50%.
Messbar
Ein messbares Ziel ist quantifizierbar, sodass Sie Ihren Fortschritt verfolgen und wissen können, wann das Ziel erreicht wurde. Es sollte klar definierte Zahlen rund um das Ziel definieren.
Wie können Sie die Ziele Ihres Marketingteams messbar machen? Hier sind einige Beispiele.
- Erhöhen Sie die Website-Besuche aus sozialen Medien von 1.000 auf 3.000 pro Monat.
- Verringern Sie die Absprungrate für Blog-Posts von 50% auf 40%.
- Erhöhen Sie die Öffnungsraten von E-Mails von 23% auf 30%.
Erreichbar
Ein erreichbares Ziel kann mit den Fähigkeiten und Ressourcen erreicht werden, die Ihnen zur Verfügung stehen. Es sollte definieren, welche Ressourcen verwendet werden, um ein Ziel zu erreichen.
Wie können Sie die Ziele Ihres Marketingteams erreichbar machen? Hier sind einige Beispiele.
- Erhöhen Sie die Anzahl der Erwähnungen unseres Produkts in den sozialen Medien um 50%, indem Sie unser Markenbotschafter-Netzwerk nutzen.
- Erhöhen Sie die Anzahl der wöchentlich veröffentlichten Blogposts von eins auf zwei, indem Sie Transkripte aus wöchentlichen Podcast-Episoden verwenden.
- Verbessern Sie die Website-Geschwindigkeit für Hauptproduktseiten auf unter zwei Sekunden, indem Sie große Bilder auf Seiten optimieren.
Relevant
Ein relevantes Ziel ist wichtig für das Überleben Ihres Unternehmens und stimmt mit dem Leitbild und den Werten Ihres Unternehmens überein. Es wird festgestellt, warum das Ziel für Ihr Unternehmen wichtig ist.
Wie können Sie die Ziele Ihres Marketingteams relevant machen? Hier sind einige Beispiele.
- Erhöhen Sie den organischen Suchverkehr auf der Hauptseite der Services um 20%, um sicherzustellen, dass das Verkaufsteam seine Umsatzziele erreicht.
- Erhöhen Sie die Markensichtbarkeit auf TikTok um 50%, um Kunden der Generation Z anzusprechen.
- Erhöhen Sie die Links zum E-Commerce-Shop von Blogs um 50%, um den Empfehlungsverkehr zu beliebten Produktverkaufsseiten zu steigern und den Umsatz zu steigern.
Zeitgebunden
Ein zeitgebundenes Ziel beinhaltet eine bestimmte Frist, um das Ziel zu erreichen, und bietet einen Zeitplan, um die Rechenschaftspflicht sicherzustellen.
Es wird auch sicherstellen, dass alle Beteiligten motiviert bleiben, das zu erreichen, was getan werden muss, um erfolgreich zu sein.
Wie können Sie die Ziele Ihres Marketingteams zeitlich festlegen? Hier sind einige der früheren Beispiele, die so modifiziert wurden, dass sie zeitgebunden sind.
- Steigerung der Website-Besuche aus sozialen Medien von 1.000 auf 3.000 pro Monat bis zum Ende des zweiten Quartals.
- Erhöhen Sie die Anzahl der wöchentlich veröffentlichten Blogposts von eins auf zwei, indem Sie Transkripte aus wöchentlichen Podcast-Episoden bis Ende 2023 verwenden.
- Erhöhen Sie den organischen Suchverkehr auf der Hauptseite der Services in Q1 um 20%, um sicherzustellen, dass das Verkaufsteam seine Umsatzziele für Q2 erreicht.
Fazit
INTELLIGENTE Ziele können Marketingteams dabei helfen, Ziele zu erstellen, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens realistisch erreicht werden können, indem Sie die Ressourcen nutzen, mit denen Sie arbeiten müssen.
Erstellen Sie Ziele mit spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Komponenten und nehmen Sie sich Zeit, um Ihren Fortschritt zu verfolgen und die Ergebnisse zu überprüfen, sobald die Frist abgelaufen ist.
Je mehr Analysen Sie in Ihre Ziele und Ergebnisse einfließen lassen, desto besser können Sie Ihre zukünftigen SMART-Ziele für Wachstum und Erfolg optimieren.