In einem kürzlich erschienenen Search of the Record-Podcast hat Googles Lizzi Sassman und John Mueller diskutierten die Verwendung von KI-generierten Bildern auf Websites.
Einige ihrer Meinungen mögen überraschend erscheinen, wenn man bedenkt, wie KI-generierte Textinhalte von Google behandelt werden.
John Mueller betonte die Eigentümlichkeit Einschränkungen in der KI-Bildgeneratortechnologie.
Contents
Automatisch generierter Inhalt
Automatisch generierte Textinhalte sind für die Google-Suche im begrenzten Rahmen ihrer Verwendung zur Manipulation der Suchergebnisse verboten.
In den Google-Richtlinien zu automatisch generierten Inhalten heißt es:
„In Fällen, in denen beabsichtigt ist, Suchrankings zu manipulieren und Nutzern nicht zu helfen, kann Google gegen solche Inhalte vorgehen.“
Google’s John Mueller gibt auch an, dass KI-generierte Textinhalte als Spam gelten:
„Für uns würden diese im Wesentlichen immer noch in die Kategorie der automatisch generierten Inhalte fallen, was wir fast von Anfang an in den Webmaster-Richtlinien hatten.
Meine Vermutung ist, dass dies vielleicht an der Qualität der Inhalte liegt ein bisschen besser als die wirklich alten Tools, aber für uns sind es immer noch automatisch generierte Inhalte, und das bedeutet für uns, dass es immer noch gegen die Richtlinien für Webmaster verstößt. Wir würden das also als Spam betrachten.
…Aber für uns, wenn wir sehen, dass etwas automatisch generiert wird, kann das Webspam-Team definitiv etwas dagegen unternehmen.“
Und vielleicht ein Zeichen für das schnelle Tempo der Technologie Weiterentwicklung gibt es Grauzonen innerhalb der Verbote von Google zum automatischen Generieren von Inhalten.
Zum Beispiel verstößt die Verwendung der automatischen Textübersetzung zum Generieren von Inhalten gegen die Richtlinien, außer in Fällen, in denen ein Mensch die Inhalte prüft und kuratiert.
In der oben zitierten Richtlinie zu automatisch generierten Inhalten werden automatisch übersetzte Inhalte mit dem folgenden Hinweis verboten:
“Text, der vor der Veröffentlichung von einem automatisierten Tool ohne menschliche Überprüfung oder Pflege übersetzt wurde.“
Google erlaubt auch die automatische Generierung von Meta-Beschreibungen, vermutlich weil Meta-Beschreibungen nicht für das Ranking verwendet werden Zwecke.
„Bei größeren datenbankgestützten Websites wie Produktaggregatoren können handschriftliche Beschreibungen unmöglich sein. …programmatische Generierung der Beschreibungen kann angemessen sein und wird empfohlen.“
Also verbietet Google KI-Inhalte nicht pauschal, nur in bestimmten Situationen.
KI-generierte Bilder
Angesichts der Tatsache, dass KI-generierte Inhalte dafür infrage kommen könnten Ranking in Google Bilder, man sollte meinen, dass KI-generierte Bilder ebenfalls verboten sind.
Aber das ist anscheinend nicht der Fall.
Lizzi Sassman und John Mueller diskutierten die hypothetische Verwendung von KI-generierten Bildern Inhalt auf Google und sie waren damit ziemlich einverstanden.
Das haben sie gesagt:
„Lizzi Sassman: Hey! Also, um uns gleich loszulegen, ich weiß, dass Sie viel mit DALL-E auf der Craiyon-Website und all diesen Orten gemacht haben, um lustige Bilder zu bekommen.
Und ich habe mich gefragt, was das wäre Sie sagen, wir sollten DALL-E verwenden, um Bilder für unsere Website, Google Search Central, zu generieren, wenn wir gerade erst damit begonnen hätten, unsere Bilder auf der gesamten Website zu aktualisieren– was würdest du dazu sagen?
John Mueller: Das wäre ein spannender Schritt.“
Der einzige Teil, an dem Mueller Vorbehalte gegen die Verwendung von KI für Bilder äußert, ist die Darstellung von etwas, das eigentlich ein echtes Ding sein sollte, wie ein Screenshot.
Mueller fuhr fort:
„Ich denke, der knifflige Teil wäre, wenn Sie Screenshots von bestimmten Dingen zeigen und das in ein maschinell erzeugtes Ding leiten, dann vielleicht nicht ;nicht unbedingt aktuelle Screenshots erhalten.
Lizzi Sassman: Es könnte in eine interessante Richtung gehen. Okay, es klingt also, als wärst du eingekauft worden. Würdest du das tun?
John Mueller: Ich würde es ausprobieren. Ich meine…
Lizzi Sassman: Willst du mir nicht nein sagen?
John Mueller: Ich werde nicht „nein“ sagen.
Ich habe keine Ahnung, wie es aussehen würde. Vielleicht sieht es richtig cool aus. Oder vielleicht zu Halloween.“
Einschränkungen von KI-generierten Inhalten
Der einzige Vorbehalt, den John Mueller gegenüber KI-Bildern hatte, war, dass die Technologie auf Bilddatensätzen basiert und die Möglichkeit, ein Bild zu generieren, auf das beschränkt ist, was in der Bildbibliothek enthalten ist, mit der es trainiert wurde.
<Lizzi und John setzten ihre Diskussion fort:
„Ich denke, einer der kniffligen Aspekte bei all diesen Tools ist, dass sie auf einer bekannten Bildbibliothek aufbauen.
Und wenn sich dort nicht genug Bilder widerspiegeln, dann ist alles, was Sie fragen, irgendwie sehr vage.
Also habe ich einmal viele SEO-Begriffe ausprobiert, und meistens, wenn es erkannte, dass dies so etwas wie Marketing-SEO-orientiert ist, zeigte es mir ein Diagramm mit Balkendiagrammen mit einer Liniendiagrammzeichnung
und es ist wie: „Das ist SEO.“Es ist wie: „Nun, es ist irgendwie wie… es ist “
Lizzi Sassman: Das ist deine Meinung, Mann.
John Mueller: Ja. Genau.“
AI-Bilder derzeit okay?
Anscheinend ist die Verwendung von AI-Bildern innerhalb einer Website in Ordnung.
Obwohl automatisch generierte Textinhalte ist für das Ranking in der Google-Suche verboten/eingeschränkt, überraschenderweise wurde kein ähnliches Verbot oder Vorbehalt bezüglich KI-generierter Bilder und des Rankings in Google-Bildern diskutiert.
Zitat
Hören Sie sich die Suche an Podcast aufnehmen
Der Teil über die Verwendung von KI-Bildern beginnt etwa bei der 34-Sekunden-Marke.
Empfohlenes Bild von Shutterstock/san4ezz