Automatisierte und KI-generierte Inhalte in Bewertungen sollten laut Google in aktualisierten Richtlinien für Produktbewertungen als Spam gekennzeichnet werden.
- Google hat seine Richtlinien für Produktbewertungen aktualisiert und Richtlinien für KI-generierte Inhalte in Bewertungen eingeführt.
- Die Durchsetzung neuer Richtlinien beinhaltet eine Kombination aus automatisierten und menschlichen Bewertungen unter Verwendung von Algorithmen für maschinelles Lernen und speziell ausgebildeten Experten.
- Verstöße gegen diese Richtlinien können zu Ablehnung von Inhalten, Warnungen oder Kontosperrungen führen.
Google hat seine Richtlinien für Produktbewertungen zu künstlicher Intelligenz (KI) und automatisierten Inhalten mit Wirkung zum 28.August 2023 aktualisiert.
Ein großes Lob an Duane Forrester, der das Richtlinienupdate auf Twitter entdeckt und geteilt hat.
Contents
Automatisierte und KI-generierte Bewertungen
Der Zusatz stellt klar, dass Bewertungen, die von einem automatisierten Programm oder einer KI-Anwendung generiert wurden, nicht zulässig sind und als Spam gekennzeichnet werden sollten.
Automatisierte Inhalte: Wir erlauben keine Bewertungen, die hauptsächlich von einem automatisierten Programm oder einer Anwendung für künstliche Intelligenz generiert werden. Wenn Sie solche Inhalte identifiziert haben, sollten Sie sie in Ihrem Feed mit dem Attribut
als Spam markieren.
Durchsetzung aktualisierter Richtlinien
Um die Einhaltung zu gewährleisten, kombiniert Google automatisierte und menschliche Bewertungsmethoden.
Algorithmen des maschinellen Lernens werden diese Bemühungen unterstützen, während sich speziell ausgebildete Experten mit komplexeren Fällen befassen, die einen Kontext erfordern.
Maßnahmen gegen Verstöße können von der Ablehnung verletzender Inhalte oder Bewertungen, der Ausgabe von Warnungen oder der Sperrung von Konten bei wiederholten oder schweren Verstößen reichen.
Der entsprechende Überprüfungsinhalt wird auch blockiert, wenn Bilder als Richtlinienverstoß gekennzeichnet werden.
Zusätzliche Richtlinien für Produktbewertungen
Bestehende Richtlinien für Produktbewertungen zielen darauf ab, die Authentizität, Rechtmäßigkeit und Ethik der Bewertungen auf ihrer Plattform aufrechtzuerhalten.
Die Richtlinien unterstreichen die Haltung von Google gegen Spam und fordern die Nutzer auf, irrelevanten, sich wiederholenden oder unsinnigen Text mit dem Attribut
Die Richtlinien verbieten auch gefährliche Produkte oder Handlungen und Überprüfungen potenziell schädlicher oder weitgehend illegal regulierter Produkte.
Zum Schutz der Prüfer verhindert die Richtlinie die Weitergabe persönlicher und vertraulicher Informationen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder URLs im Überprüfungsinhalt.
Um eine saubere und respektvolle Überprüfungsumgebung zu gewährleisten, verbieten die Richtlinien von Google obszöne, profane, beleidigende Sprache, gewalttätige oder diffamierende Inhalte und persönliche Angriffe.
In den Regeln ist eindeutig festgelegt, keine Bewertungen einzureichen, die auf Interessenkonflikten beruhen oder unechte Bemerkungen enthalten.
Dazu gehören Bewertungen, die bezahlt, von Mitarbeitern verfasst oder von Personen verfasst wurden, die ein begründetes Interesse an dem Produkt haben.
Illegale Inhalte, einschließlich rechtswidriger Links oder solche, die mit Malware, Viren oder schädlicher Software verknüpft sind, sind strengstens untersagt.
In Übereinstimmung mit den Sicherheitsstandards von Google verbietet die Richtlinie sexuell eindeutige Inhalte in Bewertungen strikt, verspricht die sofortige Entfernung und in Fällen, in denen Minderjährige beteiligt sind, die Meldung an die Strafverfolgungsbehörden und das Nationale Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder.
Bewertungen, die gegen Urheberrechte, Markenrechte oder Plagiate verstoßen, verstoßen ebenfalls gegen die Richtlinien.
Die Richtlinien von Google lehnen Hassreden, Cross-Promotion für nicht verwandte Produkte oder Websites, Off-Topic-Rezensionen, Identitätswechsel und doppelte Inhalte entschieden ab.
In Bezug auf die Sprache sollten Bewertungen in der Originalsprache eingereicht werden, wobei Google Übersetzungsoptionen für Nutzer anbietet.
Wahrung der Authentizität
Googles aktualisierte Richtlinien unterstreichen den wachsenden Bedarf an echten, von Menschen erstellten Inhalten, die sich leicht von automatisierten KI-generierten Inhalten unterscheiden lassen.Dies unterstreicht die Rolle des Menschen in Bewertungs- und Bewertungssystemen und schränkt den Nutzen von KI-generierten Bewertungen ein, was sich darauf auswirken könnte, wie einige Unternehmen ihre Produkte bewerben.
Diese Verpflichtung trägt dazu bei, dass die Informationen und Bewertungen in den Google-Suchergebnissen zuverlässig sind, was für Online-Unternehmen und das Vertrauen der Verbraucher von entscheidender Bedeutung ist.
Ausgewähltes Bild: Alexander Limbach/Shutterstock