Tauchen Sie ein in die Ergebnisse des State of SEO-Berichts, um Perspektiven auf die Auswirkungen generativer KI auf SEO zu beleuchten.
Unser neuer Bericht zum Stand der SEO gibt Einblicke, wie SEO-Profis auf den Aufstieg generativer KI-Tools reagieren, die in der Lage sind, schriftliche Inhalte zu erstellen.
Der Bericht befragte SEO-Experten, um ihre Aussichten zu beurteilen, wie sich aufkommende generative KI-Technologien jetzt und in den kommenden Jahren auf ihre Strategien auswirken könnten.
Während die Ansichten über die möglichen Auswirkungen unterschiedlich sind, ergab die Umfrage, dass die meisten SEO-Profis glauben, dass generative KI zumindest einen gewissen Einfluss haben wird – aber auch Chancen bietet.
Der Bericht analysiert Einstellungen basierend auf Erfahrungsniveau und Teamgröße. Es wird untersucht, welche SEO-Aufgaben Umfrageteilnehmer am meisten an der Automatisierung mit KI interessiert sind.
Darüber hinaus untersucht dieser Artikel mögliche Risiken und Einschränkungen, die bei der übermäßigen Abhängigkeit von generativen KI-Tools für die Inhaltserstellung berücksichtigt werden sollten.
Schließlich machen wir Vorhersagen darüber, wie sich SEO-Strategien entwickeln müssen, wenn KI-generierte Inhalte in Zukunft immer häufiger werden.
Contents
- 1 Der Einfluss generativer KI auf SEO-Strategien
- 2 Einstellungen zu den potenziellen Auswirkungen von KI
- 3 Automatisierung & KI in SEO-Praktiken
- 4 Chancen für SEO-Dienstleister
- 5 Prioritäten für Direktoren und höheres Management
- 6 Automatisierungspräferenzen basierend auf der Teamgröße
- 7 Risiken, Einschränkungen und ethische Überlegungen zu generativer KI in der Suchmaschinenoptimierung
- 8 Die Zukunft planen: Wie sich SEO-Strategien entwickeln können
- 9 Abschließend
Der Einfluss generativer KI auf SEO-Strategien
Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie generative KI die Suchmaschinenoptimierung (SEO) beeinflussen wird.
Einige glauben, dass es das Ende von SEO, wie wir es kennen, signalisiert, während andere denken, dass es SEO verändern wird.
Laut unserer Umfrage berichten die meisten (81,5%) SEO-Profis, dass generative KI bereits einen gewissen Einfluss auf ihre SEO-Strategie hatte.
Der Bericht zeigt, dass Führungskräfte am meisten über die Auswirkungen generativer KI auf ihre SEO-Strategien besorgt sind, wobei 37% einen signifikanten Einfluss vorhersagen.
Im Gegensatz dazu sind Freiberufler (23,5%) und Unternehmer/Betreiber (24%) zuversichtlicher, dass generative KI von ihnen keine wesentliche Änderung ihres SEO-Ansatzes verlangt.
Einstellungen zu den potenziellen Auswirkungen von KI
Die Umfrage ergab eine optimistische Sicht auf die potenziellen Auswirkungen von KI, wobei 72,4% der Befragten positive Vorteile erwarten.
SEO-Profis mit 5 bis 10 Jahren Erfahrung waren am positivsten, wobei 77,3% eine positive Einstellung zur generativen KI hatten.
Im Vergleich dazu waren Branchenexperten mit mehr als 20 Jahren Erfahrung am besorgtesten, wobei 27,9% Bedenken äußerten und 13,2% glaubten, dass dies sehr schädlich sein könnte.
Automatisierung & KI in SEO-Praktiken
Ein beträchtlicher Prozentsatz (68%) der SEO-Experten beabsichtigt, automatisierte Prozesse mit KI-Tools zu implementieren.
Größere SEO-Organisationen zeigen ein größeres Interesse an der Nutzung von Automatisierung, wobei die Akzeptanz von KI-Lösungen steigt, da die Anzahl der Mitarbeiter in SEO-Teams wächst.
Die Umfrage ergab, dass die Aufgaben, die die meisten Menschen mit KI automatisieren möchten, folgende sind:
- Das Beste aus generativer KI herausholen (13,3%).
- Erstellen von Inhalten (11,1%).
- Inhalt analysieren (10,7%).
- Verwaltung strukturierter Daten (7,5%).
Dies deutet darauf hin, dass generative KI das Potenzial hat, die Effizienz erheblich zu verbessern und es Teams zu ermöglichen, sich auf die kritischsten Aufgaben zu konzentrieren.
Chancen für SEO-Dienstleister
Der Bericht weist auf zwei Hauptchancen für SEO-Dienstleister hin, die sich nicht gegenseitig ausschließen:
- Einführung generativer KI und KI-Tools.
- Automatisierung mit Personalisierung kombinieren.
Unternehmen, die SEO-Tools und -Software anbieten, könnten davon profitieren, diese Anforderungen zu erfüllen.
Prioritäten für Direktoren und höheres Management
Führungskräfte und leitende Angestellte haben besondere Prioritäten, wenn es um die Automatisierung von Aufgaben geht.
Ihre obersten Prioritäten sind die Verwendung generativer KI (13,6%), die Prüfung von Inhalten (8%), die Prüfung von SEO (8%) und die Verwaltung von Schema- und strukturierten Daten (6,7%).
Die Generierung von Inhalten ist die fünftwichtigste Priorität.
Da Führungskräfte und leitende Angestellte über eine erhebliche Kaufkraft verfügen, werden sie wahrscheinlich die Akzeptanz in diesen Bereichen vorantreiben.
Automatisierungspräferenzen basierend auf der Teamgröße
Teams unterschiedlicher Größe haben natürlich unterschiedliche Prioritäten.
Mittelgroße Teams von 11 bis 100 Personen haben tendenziell ähnliche Vorlieben für die Automatisierung, während kleine und große Teams unterschiedliche Bedürfnisse haben.
Kleine SEO-Teams mit weniger als 10 Personen konzentrieren sich mehr auf Content-Audits und Backlink-Analysen als oberste Priorität. Im Gegensatz dazu bewerten einzelne SEO-Praktiker generative KI und Analysen höher.
Weniger als die Hälfte der Befragten Solo-SEO beabsichtigt, generative KI im Laufe des nächsten Jahres in ihrer Arbeit einzusetzen.
Der Trend, dass Unternehmen KI-Lösungen einführen wollen, kann auf unzureichende Ressourcen oder den Wunsch zurückzuführen sein, sich zu differenzieren.
Kleinere Unternehmen könnten von einer sorgfältigen Implementierung von KI profitieren, um die betriebliche Effektivität zu verbessern und sich mehr auf langfristige Strategien und Innovationen zu konzentrieren.
Im Gegensatz dazu zeigen größere Teams mehr Begeisterung und Bereitschaft, generative KI einzusetzen. Diese größeren Teams sind gut positioniert, um neue Technologien einzuführen, innovative Dienste auszuprobieren und Workflow-Probleme zu lösen.
Risiken, Einschränkungen und ethische Überlegungen zu generativer KI in der Suchmaschinenoptimierung
Generative KI hat ein großes Potenzial zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung, aber wir müssen darauf achten, uns nicht zu sehr darauf zu verlassen.
So aufregend die Technologie auch ist, es ist entscheidend, ihre Risiken, Grenzen und ethischen Probleme gründlich zu verstehen.
Ohne genügend Nachdenken in die generative KI einzusteigen, könnte später zu Problemen führen.
Die Grenzen der generativen KI
Obwohl die generative KI große Fortschritte gemacht hat, macht sie immer noch Fehler. Es kann Inhalte erstellen, die keinen Sinn ergeben, nicht zum Kontext passen oder korrigiert werden müssen.
KI kann Unmengen von Daten verarbeiten, aber nicht kritisch denken wie Menschen. Dies bedeutet, dass der generierte Inhalt zwar SEO-freundlich ist, den Lesern jedoch möglicherweise keinen Wert verleiht oder Ihre Marke widerspiegelt.
Die Risiken einer übermäßigen Abhängigkeit
Sich zu sehr auf KI zu verlassen, könnte Online-Inhalte weniger kreativ und einzigartig machen.
Übermäßiges Vertrauen kann dazu führen, dass alle Websites gleich und weniger menschlich klingen. Dies könnte Inhalte weniger interessant machen und das Engagement des Publikums verringern.
Darüber hinaus könnte generative KI die Authentizität einer Marke negativ beeinflussen, wenn der Inhalt roboterhaft oder formelhaft klingt, anstatt die ausgeprägte Persönlichkeit der Marke widerzuspiegeln.
Suchmaschinen ändern ständig ihre Systeme, um gute, originelle Inhalte zu fördern und minderwertige oder gefälschte Inhalte einzuschränken.
Das bedeutet, dass eine zu starke Abhängigkeit von KI bei der Erstellung von Inhalten zu Strafen führen kann, wenn der Inhalt von geringer Qualität oder irreführend erscheint.
Die Zukunft planen: Wie sich SEO-Strategien entwickeln können
Da die KI bei der Generierung von Inhalten immer besser wird, müssen sich die SEO-Strategien ändern.
Hier sind einige zukunftsweisende Einblicke, wie sich SEO in den kommenden Jahren verändern könnte.
Automatisierung und Personalisierung ausbalancieren
KI wird wahrscheinlich mehr routinemäßige Schreibaufgaben übernehmen, da sie bei der Generierung von Inhalten besser wird.
Es ist jedoch unerlässlich, den Menschen in den Prozess der Inhaltserstellung einzubeziehen.
KI kann Text produzieren, aber Menschen werden benötigt, um sicherzustellen, dass er mit den Lesern in Verbindung steht und die Marke repräsentiert.
SEO-Profis müssen die richtige Balance zwischen der Nutzung von KI-Funktionen und dem Hinzufügen einer persönlichen Note finden.
Der Aufstieg der Sprachsuche und die Rolle der KI
Da immer mehr Menschen KI-Assistenten wie Google Bard und Bing Chat verwenden, könnte die Sprachsuche populärer werden.
Infolgedessen können sich SEO-Strategien ändern, um einer Verlagerung in Richtung Sprachsuche Rechnung zu tragen.
KI-Tools, die Konversationstext generieren, können dabei helfen, Inhalte für die Sprachsuche zu optimieren.
Dies geschieht, indem man Fragen antizipiert, die die Leute stellen könnten, und Wörter verwendet, die die Leute beim Sprechen natürlich sagen würden.
KI-gestützte prädiktive Analyse
Generative KI- und maschinelle Lernmodelle können riesige Datenmengen verarbeiten, um Muster zu erkennen und zukünftige Trends und Benutzeraktionen vorherzusagen.
SEO-Strategien werden sich wahrscheinlich weiterentwickeln, um mehr datengesteuerte Erkenntnisse zu nutzen, um Inhalte zu optimieren und Rankings zu verbessern.
Hyperpersonalisierter Inhalt
KI kann basierend auf ihren Interessen und Online-Aktionen angepasste Inhalte für Benutzer erstellen.
Mit der Verbesserung der KI können sich Suchmaschinen weiterentwickeln, indem sie personalisiertere Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) generieren.
Dies könnte die Benutzererfahrung verbessern und sie engagierter halten. Auf der anderen Seite müssen SEO-Experten ihre Content-Strategien anpassen, um an der Spitze zu bleiben.
Abschließend
Der State Of SEO Report liefert wertvolle Einblicke, wie SEO-Profis die Auswirkungen von generativer KI sehen.
Führungskräfte priorisieren die Nutzung von KI für die Prüfung von Inhalten und die Verwaltung strukturierter Daten. Kleine Teams konzentrieren sich mehr auf Content-Audits und Backlink-Analysen.
Mit dem Fortschritt der generativen KI werden sich die SEO-Strategien wahrscheinlich verschieben, um mehr prädiktive Analysen, personalisierte Inhalte und Optimierung für die Sprachsuche zu integrieren.
Menschliche Aufsicht und Kreativität bleiben jedoch unerlässlich, um qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, die Resonanz finden.
Die Zukunft von SEO erfordert es, die Fähigkeiten der KI mit der persönlichen Note menschlicher Experten in Einklang zu bringen.
Ausgewähltes Bild: Paulo Bobita/Suchmaschinen-Journal