Technisches SEO für mehrsprachige Websites ist entscheidend. Befolgen Sie diese Tipps, um Suchmaschinen das Auffinden und Indizieren Ihrer Webseiten in allen Sprachen zu erleichtern.
Mehrsprachige Websites erweitern Inhalte in mehreren Sprachen und ermöglichen es dem Publikum, auf Informationen in seiner bevorzugten Sprache zuzugreifen.
Auf der anderen Seite helfen sie Unternehmen, ihre Reichweite und ihr Engagement für globale Zielgruppen zu maximieren.
Aber das ist noch nicht alles!
Durch die Implementierung der besten technischen SEO-Praktiken können Unternehmen eine Fundgrube mit größeren Vorteilen erschließen.
Zum Beispiel kann die strategische Optimierung mehrerer technischer Elemente Unternehmen dabei helfen, sprachspezifische Anfragen effektiv zu erfassen und ihre Sichtbarkeit und Rankings auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) zu verbessern.
Dies kann den Website-Traffic steigern und die Chancen auf hohe Conversions und Einnahmen erhöhen.
Mehrere Herausforderungen können sich jedoch auf die Leistung mehrsprachiger Websites auswirken.
In diesem Beitrag werden wir vier technische SEO-Tipps teilen, um mehrsprachige Websites für die besten Ergebnisse zu optimieren.
Beginnen wir mit einem Blick auf die wichtigsten Probleme bei mehrsprachigen Websites.
Contents
- 1 Fehlen einer soliden URL-Struktur
- 2 Schlechte Inhaltsübersetzung und -optimierung
- 3 Probleme mit doppelten Inhalten
- 4 Automatische Weiterleitungen
- 5 Technische SEO-Tipps für mehrsprachige Websites
- 6 Abschließende Gedanken
Fehlen einer soliden URL-Struktur
URLs ermöglichen es der Zielgruppe, durch verschiedene Sprachversionen der mehrsprachigen Website zu navigieren, was die Benutzererfahrung verbessert.
Außerdem informieren sie Suchmaschinen über den Inhalt der Seite, um eine ordnungsgemäße Indizierung und Sprachausrichtung sicherzustellen.
Ein Mangel an gut strukturierten URLs kann sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirken und zu einer falschen Indizierung führen.
Schlechte Inhaltsübersetzung und -optimierung
Die Übersetzung des Inhalts in mehrere Sprachen unter Beibehaltung des Kontexts und der SEO-Parameter ist eine Herausforderung für mehrsprachige Websites.
Zum Beispiel kann es schwierig sein, spanische Inhalte ins Englische zu übersetzen und gleichzeitig relevante Schlüsselwörter in die jeweilige Sprache aufzunehmen. Darüber hinaus können wörtliche Übersetzungen die Bedeutung des ursprünglichen Inhalts ändern und die Inhalts- und SEO-Strategie schwächen.
Probleme mit doppelten Inhalten
Die Suchmaschinen können mehrere URLs mit demselben Inhalt als separate Seiten interpretieren.
Dies kann zu Problemen mit doppelten Inhalten führen (+ Strafe!)
Automatische Weiterleitungen
Automatische Weiterleitungen von einer Sprache in eine andere Version basierend auf dem Browser des Benutzers können verhindern, dass er (und Suchmaschinen) verschiedene Versionen Ihrer Website anzeigen.
Technische SEO-Tipps für mehrsprachige Websites
Nachdem Sie nun die wichtigsten Herausforderungen kennen, lassen Sie uns die vier technischen SEO-Tipps erkunden, um sie zu bekämpfen und die Leistung Ihrer mehrsprachigen Website zu verbessern.
1. Konzentrieren Sie sich auf die URL-Struktur
Das Erstellen dedizierter URLs für jede Sprach- und Länderversion sendet Signale, die Suchmaschinen wie Google dabei helfen, die Website genau zu indizieren. Diese Vorgehensweise erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Webseiten in mehreren Sprachen in Suchergebnissen angezeigt werden.
Das Ergebnis? Verbesserte Rankings in SERPs!
Geben Sie also die Regionen an, auf die Sie mit Sprachen abzielen möchten, um der Zielgruppe gerecht zu werden.
Hier sind einige wichtige Ansätze, die bei der Bestimmung der URL-Struktur zu berücksichtigen sind.
Separate Domains oder ccTLDs (länderspezifische Top-Level-Domains)
Bei diesem Ansatz werden separate Domainnamen oder ccTLDs verwendet, die für jede Sprach- oder Länderversion einer mehrsprachigen Website spezifisch sind.
ccTLDs sind zweibuchstabige Domains, die einzelnen Ländern zugewiesen sind.
Hier einige Beispiele:
- mybusinessname.es
- mybusinessname.fr
- mybusinessname.com
Hier spiegeln die Domains „.es,“ „.fr,“ und „.com“ die spanische, französische bzw. englische Version der Website wider.
Dieser Ansatz macht es Suchmaschinen und Nutzern leicht zu erkennen, dass der Inhalt für bestimmte Länder bestimmt ist. Auf diese Weise können separate Domains Ihnen bei einer klaren regionalen Ausrichtung helfen.
Der Kauf und die Verwaltung mehrerer Domains kann jedoch ein teures Unterfangen sein. Darüber hinaus kann der Aufbau von Backlinks und Autorität für jeden einzelnen Ressourcen, Zeit und Mühe in Anspruch nehmen.
Unterverzeichnisse mit gTLD (Generische Top-Level-Domain)
Bei diesem Ansatz werden Unterverzeichnisse verwendet, die verschiedene Länder- oder Sprachversionen einer mehrsprachigen Website innerhalb einer einzigen Domain (derselben gTLD) widerspiegeln.
Hier einige Beispiele:
- mybusinessname.com/es
- mybusinessname.com/fr
- mybusinessname.com/en
Hier spiegelt „.com“ die gTLD-Domänenerweiterung wider, während „/es,“ „/fr,“ und „/en“ die jeweiligen Unterverzeichnisse für die spanische, französische und englische Version der mehrsprachigen Site darstellen.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, Hosting- und SEO-Bemühungen unter einer einzigen Domain zu zentralisieren.
Die Benutzer könnten jedoch verwirrt sein, ob die Subdomains für mehrere Fälle ein Land oder eine Sprache darstellen (fr – Land oder Sprache).
Subdomains mit gTLD
Bei diesem Ansatz werden Subdomains verwendet, um verschiedene Länder oder Sprachversionen einer mehrsprachigen Website hervorzuheben, während für die Hauptdomain dieselbe gTLD beibehalten wird.
Siehe die folgenden Beispiele:
- es.mybusinessname.com
- fr.mybusinessname.com
- en.mybusinessname.com
Hier spiegelt „.com“ die gTLD-Domänenerweiterung wider, während „es,“ „fr,“ und „en“ vor dem Domänennamen die jeweiligen Subdomains für die spanische, französische und englische Version der mehrsprachigen Website darstellen.
Die Implementierung und Verwaltung dieses Ansatzes kann rigorose Anstrengungen und Zeit erfordern. Auch hier könnte die Struktur die Benutzer verwirren.
Lokalisiertes Hosting ist jedoch kostengünstig und kann dazu beitragen, die Geschwindigkeit der Website-Seite zu verbessern.
URL-Parameter
Bei diesem Ansatz wird ein URL-Parameter für die URL verwendet, um die Länder- oder Sprachversion anzugeben.
Hier einige Beispiele:
- mybusinessname.com/page?lang=fr
- mybusinessname.com/page?lang=es
- mybusinessname.com/page?lang=en
Die URL-Parameter „?lang=fr,“ „?lang=es,“ und „?lang= en“ zeigt französische, spanische und englische Versionen.
Google empfiehlt diesen Ansatz nicht, da URLs mit Parametern die Suchmaschinen verwirren und sich negativ auf die Indizierung auswirken können.
2. Seiten übersetzen und optimieren
Eine genaue Seitenübersetzung und -optimierung kann Ihnen helfen, die Zielgruppe zu erreichen und die Markenbotschaft effektiv zu kommunizieren.
Beginnen Sie also mit der Übersetzung von Inhalten.
Wenn Sie sich auf Tools wie Google Translate verlassen, lesen Sie den Inhalt genau durch, um die Richtigkeit zu gewährleisten.
WährendGoogle hat neue KI-gestützte Funktionen integriert, um genaue Übersetzungen basierend auf Kontext und Absicht bereitzustellen. Gehen Sie kein Risiko ein.
Selbst geringfügige Fehler und Ungenauigkeiten können die beabsichtigte Bedeutung des Inhalts verändern und somit die Benutzererfahrung beeinträchtigen.
Achten Sie beim Korrekturlesen besonders auf Elemente wie:
- Zeit- und Datumsformat.
- Maßeinheiten (Länge, Volumen, Gewicht usw.).).
- Kulturelle Referenzen (Idiome, Metaphern usw.).).
- Währung (Währungsformat, Währungssymbol, Umrechnungswert usw.).).
Das Wichtigste, an das Sie sich erinnern sollten, ist, dass alles auf Ihrer Webseite mit der Sprache der Zielgruppe übereinstimmen sollte, einschließlich des Schreibstils und der visuellen Elemente.
Vermeiden Sie also die Verwendung von Phrasen und Bildern, die kulturell unangemessen sind.
Hier erfahren Sie, wie Sie den Inhalt optimieren können:
Verwenden Sie mehrsprachige Schlüsselwörter
Vergessen Sie nicht, die Schlüsselwörter zu übersetzen!
Anstatt sich jedoch an exakte Übersetzungen zu halten, verwenden Sie beliebte Suchbegriffe in den jeweiligen Sprachen, die Muttersprachler eher ansprechen können. Das Finden effektiver mehrsprachiger Keywords für die Zielmärkte, die mit Ihren Inhalten übereinstimmen, kann die SEO-Bemühungen verstärken.
Optimieren Sie die wichtigen SEO-Elemente
Übersetzen Sie die unten freigegebenen nicht sichtbaren Inhaltselemente, um sicherzustellen, dass Ihre internationalen SEO-Bemühungen erfolgreich sind.
Wenn Sie dies nicht tun, können falsche Informationen an Suchmaschinen-Bots gesendet werden, die Ihre Website indizieren.
- Meta-Beschreibungen: Erstellen Sie überzeugende Meta-Beschreibungen, indem Sie relevante Schlüsselwörter in Sprachen gemäß der Zielgruppe einfügen. Obwohl sie nicht direkt zu Rankings beitragen, können sie die Klickrate der Seiten positiv beeinflussen.
- Titel-Tags: Fügen Sie Titel-Tags hinzu, die die Informationen der Seite für jede Sprache vermitteln. Fügen Sie ein mehrsprachiges Schlüsselwort ein, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen den Kontext verstehen und Rankings bereitstellen. Verzichten Sie jedoch auf Clickbait.
- Alternativtexte für Bilder: Schreiben Sie genaue und hilfreiche Alternativtexte, die die Bilder für jede Sprache beschreiben. Neben der Verbesserung der Zugänglichkeit der Seite verbessern sie die Wahrscheinlichkeit, dass Bilder in mehreren Sprachen in den Google-Suchergebnissen angezeigt werden. Hinweis: Die Länge der Meta-Beschreibungen, Titel-Tags und des Bild-Alternativtextes variiert je nach Suchmaschine. Zum Beispiel ist das Schreiben von Meta-Beschreibungen von 150-160 Zeichen eine gute Praxis, um Rankings in Google SERPs zu erreichen. Für die chinesische Suchmaschine Baidu sollten Sie jedoch Meta-Beschreibungen mit rund 120 chinesischen Schriftzeichen pflegen.
- Interne Links: Fügen Sie interne Inhaltslinks zu relevanten und hilfreichen Seiten in derselben Sprache hinzu. Verlinken Sie beispielsweise eine französische Seite mit anderen relevanten französischen Seiten auf der Website. Diese Vorgehensweise vereinfacht die Benutzernavigation und hilft Suchmaschinen dabei, Beziehungen zwischen Seiten zu erkennen.
3. Hreflang-Tags verwenden
Hreflang ist ein HTML-Attribut, das Suchmaschinen auf Inhaltsvariationen hinweist.
Sehen Sie, wie ein hreflang-Tag aussieht:
spiegelt die alternative Version der Webseite wider.Da sie einzigartige Sprachvariationen darstellen, kann eine angemessene hreflang-Implementierung doppelte Inhaltsprobleme und Strafen verhindern.
Die wichtigsten Punkte, die bei der Implementierung von hreflang-Tags zu beachten sind:
- Platzieren Sie sie entweder im -Abschnitt der HTML-Seite, in HTTP-Headern (PDFs und anderen Nicht-HTML-Dateien) oder in den
-Tags einer XML-Sitemap. - Erwägen Sie, eine Sprache und optional einen Regionalcode einzufügen. Der Sprachcode sollte im ISO 639-1-Format und der Regionscode im ISO 3166-1 Alpha 2-Format vorliegen.
- Fügen Sie sie allen Seiten mit Sprachvariationen hinzu, einschließlich der Hauptversion (selbstreferentiell). Dies zeigt Google an, dass es einen Link zwischen den Seiten gibt, oder die Suchmaschine könnte die hreflang-Anmerkungen falsch interpretieren.
- Fügen Sie eine Standardseite mit dem „x-default“ hreflang-Tag ein. Es hilft Benutzern bei der Auswahl einer geeigneten Sprache, wenn sie keine geeignete Version finden können.
Lesen Sie diesen Leitfaden für Anfänger zur Implementierung von hreflang für vollständige Details.
Hinweis: Hreflang-Tags informieren Suchmaschinen wie Google und Yandex über die Inhaltsvariation, sind jedoch keine Anweisungen. Außerdem zählen Suchmaschinen wie Bing und Baidu nicht auf Hreflang-Tags. Stattdessen nutzen sie "Inhaltssprache" Meta-Tags, um Inhaltsvariationen zu messen.
4. Stellen Sie eine Sprachauswahl bereit
Eine gute Praxis für mehrsprachige Websites ist die Bereitstellung einer Ländersprachauswahl.
Eine Sprachauswahl bezieht sich auf eine Benutzeroberflächenkomponente (UI), die es Benutzern ermöglicht, eine Sprache auszuwählen, die sie bevorzugen, während sie eine mehrsprachige Website erkunden.
Sie helfen dabei, verschiedene Sprachsprecher aus demselben Land anzusprechen, zwischen Sprachen zu unterscheiden und effektiv mit Kunden zu kommunizieren.
Dies kann dazu beitragen, Ihre SEO-Bemühungen aufrechtzuerhalten, indem es eine bessere Benutzerfreundlichkeit und ein besseres Website-Crawling bietet.
Plugins können Sprachauswahlmöglichkeiten bereitstellen. Es gibt jedoch möglicherweise bessere Möglichkeiten, als Nationalflaggen entsprechend den Zielgruppen zu präsentieren.
Wenn eine in den USA ansässige Website beispielsweise darauf abzielt, spanischsprachige Kanadier und italienischsprachige Amerikaner anzuziehen, gibt es möglicherweise bessere Möglichkeiten als die Verwendung spanischer und italienischer Flaggen.
Der Grund?
- Flaggen geben Länder an, keine Sprachen.
- Mehrere Länder können dieselbe Sprache sprechen.
- Ein Land kann mehrere Amtssprachen haben.
- Besucher können verwirrt werden, wenn sie mehrere Flaggen sehen und die falsche Entscheidung treffen.
Was sollten Sie tun?
Sie können sich auf eine Sprache in ihrer nativen Darstellungsweise beziehen.
Verwenden Sie zum Beispiel „日本語" eher als "Japanisch" und „Deutsch" eher als "Deutsch.”
Zusätzlich können Sie ISO 639, einen internationalen Standard, verwenden.
Es besteht aus einer Reihe von zweibuchstabigen Codes zur Klassifizierung von Sprachen. Zum Beispiel wird Englisch durch den Code EN, Französisch durch FR und mehr dargestellt.
Nutzen Sie jede geeignete Methode, um Benutzern die Auswahl ihrer bevorzugten Sprache zu ermöglichen.
Abschließende Gedanken
Wenn Sie die oben genannten technischen SEO-Taktiken für mehrsprachige Websites befolgen, können Sie die wichtigsten Herausforderungen meistern und sicherstellen, dass jede Seite Ihrer Website gut strukturiert und optimiert ist.
Neben einer guten Benutzererfahrung erleichtern diese Tipps Suchmaschinen das Auffinden und Indizieren Ihrer Webseiten in allen Sprachen.
Konzentrieren Sie sich außerdem über die technischen Details hinaus auf das sprachspezifische Suchmaschinenverhalten und die SEO-Best Practices der Zielländer.
Auf der Content-SEO-Front, verstehen Sie die lokale Kultur, Sprache und wie Benutzer mit der Suchmaschine interagieren.
Inhalte, die in Bezug auf Sprache und Relevanz beim Publikum Anklang finden, schaffen einen Mehrwert für die Zielgruppe.